Um die Aufmerksamkeit der Studierenden auch in langen Blockseminaren aufrecht zu erhalten, bietet sich die Lehre im Teamteaching an.
Metadaten
- Autoren/-innen: Naumann, Katrin
- Mentoren/-innen: Ulrike Rada Anja Swidsinski
- DOI: Keine DOI zugeordnet
- ISSN: 2628-829X
- CC-Lizenz: CC-BY (Bearbeitung erlaubt unter Namensnennung)
- Zitiervorschlag:
Naumann, Katrin (2021): Die aktivierende Gestaltung von digitalen Blockseminaren im Teamteaching. PatternPool. doi: noch nicht zugeteilt.
Problem
Bei ganztägigen Blockveranstaltungen im Digitalen haben Studierende Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit über den gesamten Zeitraum der Veranstaltung aufrecht zu erhalten.
Anlass für die Entwicklung meiner erprobten Lehrpraxis war:
- Bestehendes bzw. strukturelles Problem
- Persönliches professionelles Anliegen
- Impuls aus meinem Umfeld
- Sonstiges
Lösung
Die Studierenden sind durch eine klar strukturierte Aufgabenteilung im Lehrteam länger aufmerksam und können damit dem Inhalt und den Themen in Seminar besser folgen.
Zusammenfassung in einem Satz
Details
Während der Blockveranstaltung wechselt sich das Lehrteam in kurzen Zeitabschnitten ab. 20 Minuten-Einheiten haben sich als zielführend erwiesen. Durch die unterschiedlichen Lehrpersönlichkeiten, Sprechweisen und die individuelle Art des Wissenserwerbs bleibt die Aufmerksamkeit der Studierenden erhalten. Nach kurzen Blockeinheiten in Form von theoretischen Inputs bietet das Lehrteam den Studierenden fortlaufend die Möglichkeit, das Gehörte und Erfahrene durch verschiedene Methoden direkt umzusetzen. Als Beispiele können hier der Ideenturm als Art des Brainwritings oder die Wanderkarte genannt werden. Die Eigenarbeitsphasen erfolgen dabei unter Anleitung der Lehrenden entweder einzeln oder in kleineren Gruppen. Die Lehrenden stehen den Studierenden bei methodischen oder inhaltlichen Fragen jederzeit zur Verfügung und begleiten den Erarbeitungsprozess. In den sich anschließenden Diskussionen fällt einer Person des Lehrteams die Aufgabe der Moderation zu, während der/die andere Lehrende den Chat betreut und die Ergebnisse sichert. Zwischen den einzelnen Blöcken sollte durch das Lehrteam auf regelmäßige kurze Pausen zwischen den einzelnen Arbeitseinheiten geachtet und die Studierenden sollten zu kurzen aktiven Bewegungseinheiten motviert werden. Eine Mischung der Studierenden hinsichtlich der Vorkenntnisse ist von Vorteil, da sie von den unterschiedlichen Erfahrungen profitieren können.
Das Pattern ist erprobt worden in:
- Seminar
Meine Lösung hat primär damit zu tun:
- Studierende methodisch darin zu unterstützen, sich Inhalte (allein oder in der Gruppe) anzueignen, diese zu reflektieren, zu verstehen, anzuwenden, weiterzuentwickeln, selbst zu generieren etc.
- Die Lehrorganisation zu verändern, die für die Beziehung zwischen Inhalten, Studierenden und mir als Lehrender von Bedeutung ist.
Meine erprobte Lehrpraxis steht zur Forschung in folgender Beziehung:
- Keine
Digitale Medien spielen in meiner Lösung:
- Eine zentrale Rolle (bspw. reine Online-Lehre).
Das Pattern fördert primär:
- Organisatorische Aktivitäten (dienen der Koordination, Vernetzung u.ä.)
Kontext
Das Pattern wurde im Rahmen eines Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an einer Hochschule der angewandten Wissenschaft mit Direktstudierenden in einem Wahlpflichtbereich erprobt. Die Veranstaltung ist aus organisatorischen Gründen als digitale synchrone Blockveranstaltung konzipiert. Inhaltlich ist sie für maximal 10 Teilnehmende ausgerichtet, um eine intensive Betreuung und Austausch zwischen den Studierenden zu gewährleisten. Die Veranstaltung ist für Studierende mit und ohne Berufserfahrung geeignet.
Das Pattern ist erprobt worden an:
- Fachhochschule
Das Pattern ist in folgender Disziplin (oder mehreren) zu verorten:
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Die Zielgruppe des Patterns besteht primär aus:
- Studienanfängern
- Fortgeschrittenen Studierenden im Bachelor (oder im ersten Studienabschnitt)
- Studierenden im Masterstudium (oder im zweiten Studienabschnitt)
Folgen
Vorteile:
- Bessere Aufgabenverteilung im Lehrteam führt zur Entlastung der Lehrpersonen.
- Paralleles Arbeiten z.B. Betreuung des Chats und gleichzeitiges Anleiten der Studierenden ist möglich.
- Aussagen, Anmerkungen und Fragen der Studierenden werden in Gänze durch das Lehrteam aufgenommen und gehen nicht verloren.
- Auf technische Herausforderungen auf Seiten der Studierenden kann zeitnah eingegangen werden.
- Die Aufmerksamkeitsspanne der Studierenden steigt durch Abwechslung im Lehrteam.
Nachteile:
- Es braucht eine genauere Planung und Absprache im Lehrteam.
- Unterschiedliche Interessen und Vorgehensweisen müssen im Team berücksichtigt werden.
- Es bedarf eines ähnlichen Lehrverständnisses im Team.
- Für Studierende kann es herausfordernd sein, sich auf zwei Personen einzulassen und deren Ansprüchen zu entsprechen.
- Es müssen zwei Lehrpersonen finanziert werden.
Kräfte
- lediglich digitale Präsenz mit ausschließlich computerbasierter Kommunikation
- Diversität der Studierenden hinsichtlich Vorerfahrungen mit Onlinemedien und Onlinetools
- Seminarcharakter und ganztägige Blockveranstaltung
- Theorieinput vs. Selbsttätigkeit
- unterschiedliche Lerntypen
Welche widersprüchlichen Anforderungen spielen in Ihrer bewährten Lehrpraxis eine Rolle?
- Lernen durch Zuhören/Lesen/Zusehen und Lernen durch eigenes Tun
- Analoge und Digitalen Erfahrungswelten
- Fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklung
Beispiele/ Weiterführende Informationen
Links
- Es wurden keine Links hinterlegt.
Dokumente/ Anhänge
- Es wurden keine Anhänge hinterlegt.
Weiterführende Literatur
Dark Horse Innovation (2020): Digital Innovation Playbook. Ideenturm. Template 7.3.1. www.digital-innovation-playbook.de/templates/create.
Ebeling, J. (2019): Wanderkarten. https://entrepreneurship-toolbox.com/wanderkarten/
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare