Überspringen zu Hauptinhalt
patternpool.de - ISSN 2628-829X

Fachlandkarten der einzelnen Vorlesungskapitel

Die Studententinnen und Studenten gewinnen einen fachlichen Überblick über das gesamte Themengebiet der Vorlesung durch die Erstellung von Fachlandkarten.

Metadaten

  • Autoren/-innen: Feldmann, Ute
  • Mentoren/-innen: Rada, Ulrike Swidsinski, Anja
  • DOI: Keine DOI zugeordnet
  • ISSN: 2628-829X
  • CC-Lizenz: CC-BY (Bearbeitung erlaubt unter Namensnennung)
  • Zitiervorschlag:
    Feldmann, Ute (2021): Fachlandkarten der einzelnen Vorlesungskapitel. PatternPool. doi: noch nicht zugeteilt.

Problem

Mitunter gewinnen Studierende beim Lösen der wöchentlichen Aufgaben wenig Gesamtblick auf den Stoff. Gelegentlich gelingt es Ihnen nicht, während des Semesters auf dem aktuellen Vorlesungsstand zu sein. Dann reißt für sie gewissermaßen der Faden ab.

Anlass für die Entwicklung meiner erprobten Lehrpraxis war:

  • Akutes Defizit bzw. akuter Konflikt
  • Persönliches professionelles Anliegen

Lösung

Die Lehrenden setzen nach Abschluss jedes Vorlesungskapitels eine zeitnahe Deadline, bis zu der Lerngruppen eine Zusammenfassung in Form einer sogenannten Fachlandkarte des Kapitels abgegeben haben müssen.

Zusammenfassung in einem Satz

Details

- Nach Abschluss eines jeden Vorlesungskapitels gibt es eine zeitnahe Deadline zum Hochladen einer Zusammenfassung in Form einer Fachlandkarte, die von jeder Gruppe (3-5 Studenten) angefertigt wird.
- Die Bedingungen zum Erhalt von Zusatzpunkten für die Modulprüfung sind so, dass sich daraus Anlass zur Reflektion der Inhalte ergibt: In unserem Fall verlangt der Umfang von max. einer A4-Seite, Wichtiges von weniger Wichtigem zu trennen; trotzdem muss das Kapitel fachlich einigermaßen umfasst werden.
- Die Tutor:innen der einzelnen Übungsgruppen kontrollieren die Zusammenfassung der Studierenden dahingehend, dass das jeweilige Kapitel einigermaßen umfassend dargestellt ist und rechtzeitig abgegeben wurde. Es gibt Feedback zu evtl. fehlenden Inhalten und aufgetretenen Fehlern. Es ist wichtig, dass die Studierenden spüren, dass ihre Arbeit genau angesehen wird.
- Jedes Gruppenmitglied erhält bis zu 2 Zusatzpunkte für die Klausur, wenn der/ die Tutor:in die Kapitelzusammenfassungen akzeptiert.
- Die Zusammenfassungen können in der Klausur verwendet werden. So nützt das Ergebnis der kontinuierlichen gemeinsamen Arbeit jedem Einzelnen.

Das Pattern ist erprobt worden in:

  • Vorlesung
  • Übung

Meine Lösung hat primär damit zu tun:

  • Studierende methodisch darin zu unterstützen, sich Inhalte (allein oder in der Gruppe) anzueignen, diese zu reflektieren, zu verstehen, anzuwenden, weiterzuentwickeln, selbst zu generieren etc.

Meine erprobte Lehrpraxis steht zur Forschung in folgender Beziehung:

  • Keine

Digitale Medien spielen in meiner Lösung:

  • Keine nennenswerte Rolle (bspw. primär Präsenzlehre).

Das Pattern fördert primär:

  • Rezeptive Aktivitäten (dienen dem Lesen, Anschauen, Zuhören)
  • Übende Aktivitäten (dienen dem Ausprobieren, der Routinebildung etc.)

Kontext

Die im Pattern beschriebene Lösung ist im Rahmen der Mathematikausbildung für Elektrotechniker:innen an einer technischen Universität erprobt worden. Es handelt sich um ein Fach, in dem traditionell Einzelaufgaben trainiert werden und der Überblick etwas kurz kommt.

Das Pattern ist erprobt worden an:

  • Universität

Das Pattern ist in folgender Disziplin (oder mehreren) zu verorten:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften

Die Zielgruppe des Patterns besteht primär aus:

  • Studienanfängern
  • Fortgeschrittenen Studierenden im Bachelor (oder im ersten Studienabschnitt)
  • Studierenden im Masterstudium (oder im zweiten Studienabschnitt)

Folgen

Vorteile
- Eine Motivation durch Zusatzpunkte führt zur kontinuierlichen Arbeit während des Semesters.
- Studierende arbeiten konktinuierlich im Fach, erarbeiten sich einen Überblick über jedes abgeschlossene Kapitel und profitieren von dem Kapitelüberblick schon während des Semesters. So können sie kommenden Stoff ggf. besser aufnehmen.

Nachteile
- Zeitlicher Aufwand für Tutor:innen steigt, um die Fachlandkarten zu kontrollieren.
- Bindet zusätzlich zeitliche Ressourcen der Studierenden.

Kräfte

- Geringe Selbstdisziplin der Studierenden, während des Semesters kontinuierlich im Themengebiet zu lernen.
- Eher Lösen und Trainieren von Einzelaufgaben. Damit wird nicht unbedingt ein Überblick gewonnen.

Welche widersprüchlichen Anforderungen spielen in Ihrer bewährten Lehrpraxis eine Rolle?

  • Selbst- und Fremdorganisation
  • Fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklung
[dkpdf-button]

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen