Überspringen zu Hauptinhalt
patternpool.de - ISSN 2628-829X

Rad der Zukunft – Seminarziele mit Sinn füllen

Studierende erstellen ein “Rad der Zukunft”, durch das deutlich wird, wie die Ziele der Veranstaltung in der (beruflichen) Zukunft der Studierenden wirksam werden können.

Metadaten

  • Autoren/-innen: Hermannsdörfer, Nicole
  • Mentoren/-innen: Keine Mentoren zugeordnet
  • DOI: Keine DOI zugeordnet
  • ISSN: 2628-829X
  • CC-Lizenz: CC-BY (Bearbeitung erlaubt unter Namensnennung)
  • Zitiervorschlag:
    Hermannsdörfer, Nicole (2021): Rad der Zukunft – Seminarziele mit Sinn füllen. PatternPool. doi: noch nicht zugeteilt.

Problem

Studierende identifizieren sich nicht mit den Zielen der Lehrveranstaltung. Die Sinnhaftigkeit wird nur durch die/den Lehrenden postuliert, es findet jedoch kein Abgleich mit zukünftigen Anforderungen statt. Die Motivation bleibt dadurch weitgehend durch externe Faktoren bestimmt.

Anlass für die Entwicklung meiner erprobten Lehrpraxis war:

  • Akutes Defizit bzw. akuter Konflikt
  • Persönliches professionelles Anliegen

Lösung

Studierende erstellen ein "Rad der Zukunft", in dem sie selbst mögliche Verbindungen zwischen dem Lerngegenstand und zukünftigen Anforderungen herstellen. Diese können sich sowohl auf den beruflichen als auch den privaten Bereich beziehen.

Zusammenfassung in einem Satz

Details

Nach der Vorstellung der Inhalte und Lernziele der Veranstaltung erstellen die Studierende ein "Rad der Zukunft". Die Erstellung ähnelt ein wenig dem Mindmapping. Benötigt wird: ein leeres Blatt Papier (DIN A4, möglichst blanko), Stifte.

- Studierende zeichnen einen Kreis in die Mitte des Blattes.
- Gedankenreise: "Stellen Sie sich vor, Sie haben die Veranstaltung erfolgreich abgeschlossen und die Inhalte gelernt. Wo kann ihnen das in Zukunft nutzen? Welche Vorteile ergeben sich daraus für Sie? Wie kann es ihren weiteren Weg beeinflussen?"
- Studierende zeichnen für jede Idee eine Linie aus dem Ursprungskreis heraus. Am Ende dieser Linie steht ein neuer Kreis mit der Idee aus der Gedankenreise.
- Studierende wiederholen dies für die neu entstandenen Kreise
- Die Ideen können sich sowohl auf den beruflichen als auch auf den privaten Bereich beziehen (Bsp.: an der Hochschule erworbene Schreibkompetenz beeinflusst auch die private Korrespondenz)

Das Pattern ist erprobt worden in:

  • Seminar

Meine Lösung hat primär damit zu tun:

  • Die Lehrorganisation zu verändern, die für die Beziehung zwischen Inhalten, Studierenden und mir als Lehrender von Bedeutung ist.

Meine erprobte Lehrpraxis steht zur Forschung in folgender Beziehung:

  • Sonstiges

Digitale Medien spielen in meiner Lösung:

  • Keine nennenswerte Rolle (bspw. primär Präsenzlehre).

Das Pattern fördert primär:

  • Produktive Aktivitäten (dienen der Schaffung eigener Inhalte)

Kontext

Das Pattern ist im Bereich der Lehrerbildung in seminaristischen Veranstaltungen erprobt worden, eignet sich aber grundsätzlich für alle Arten von Veranstaltungen. Da die Studierenden ihr Rad der Zukunft individuell erstellen, kann die Methode auch in Großgruppen angewandt werden. In kleinen Gruppen können die Räder der Zukunft anschließend auch vorgestellt werden.

Erstellen die Lehrenden vorab selbst ein "Rad der Zukunft", kann es gleichzeitig auch als Selbstreflexionsinstrument bezüglich der Auswahl der Inhalte und den Zielsetzungen der Lehrveranstaltung fungieren.

Das Pattern ist erprobt worden an:

  • Universität

Das Pattern ist in folgender Disziplin (oder mehreren) zu verorten:

  • Geisteswissenschaften
  • Lehrerbildung

Die Zielgruppe des Patterns besteht primär aus:

  • Studieninteressierten
  • Studienanfängern
  • Fortgeschrittenen Studierenden im Bachelor (oder im ersten Studienabschnitt)
  • Doktoranden oder Postdocs
  • Sonstiges

Folgen

Vorteile
- Studierende stellen selbst den Bezug zu zukünftigen Anforderungen her; dieser wird durch das "Rad der Zukunft" sichtbar
- die Motivation für die Lehrveranstatlung ist höher, da sie nicht nur extern gesteuert ist, sondern auch selbstbestimmte / intrinsische Momente enthält
- dies führt zu einer besseren Lernatmosphäre und besseren Lernergebnissen

Nachteile
- Studierenden fällt es mitunter schwer, Bezüge zu zukünftigen Anforderungen zu sehen (vor allem wenn sie noch keine genaue Vorstellung von den Inhalten der Veranstaltung haben)

Kräfte

- Studierende sind in ihrer Wahl nur bedingt frei (Vorgaben des Moduls) vs. Selbstgenerierung von Sinn erhöht die Motivation
- Erwerb des Wissens nur für Prüfungen (Bulimielernen) vs. Lernen fürs Leben / beruflich und privat relevantes Lernen

Welche widersprüchlichen Anforderungen spielen in Ihrer bewährten Lehrpraxis eine Rolle?

  • Sonstige

Beispiele/ Weiterführende Informationen

Links

  • Es wurden keine Links hinterlegt.

Dokumente/ Anhänge

  • Es wurden keine Anhänge hinterlegt.

Weiterführende Literatur

Es wurde keine weiterführende Literatur angegeben.

[dkpdf-button]

Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen