Skip to content

Autor:innenprofil

Avatar

Marit Vissiennon

Hochschuldidaktikerin, Lehrcoachin, Supervisorin
Pattern-Begeisterte seit 2019. Organisierte 2020 ersten Pattern-Schreibworkshop an der Uni Leipzig. Veröffentlichte zusammen mit Katrin Rockenbauch das erste HD-Pattern (Fokus: Lehrende begleiten und qualifizieren). Gründungsmitglied des patternpool e.V.. Mitarbeiterin im Projekt "patternpool für Innovationen in der Lehre". Mitglied in der AG Didaktische Metadaten.

Freut sich über Anfragen zu (online) Pattern-Schreibworkshops, Beratung zum Pattern schreiben, Pattern Mining-Workshops!
Mitglied seit:...24.07.2024
Letzter Login:...Vor 1 Tag
Patterns dieses Autors
Lehre
Story-Learning in einem ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfach

Mithilfe von Storytelling in der Lehre, also einem narrativen Ansatz, lernen die Studierenden die fachlichen und eher theoretisch wirkenden Inhalte…

AufmerksamkeitFachkompetenzenFreude am LernenInteresse / Motivation
Weiterlesen
Lehre
Interaktive Feedbackdialoge auf digitalen Pinnwänden

Wie können sich Studierende in ihrem Lernprozess gegenseitig unterstützen? Digitale Tools, insbesondere digitale Pinnwände, eröffnen multimodale und multidirektionale Feedbackdialoge, die…

Blended LearningFeedbackKommunikationPraxis/Berufsbezug
Weiterlesen
Lehre
Virtuelle Exkursion (Virtual Field Trip) für immersives Lernen

Virtuell-immersive Exkursionen für raumplanerische Studiengänge ermöglichen Studierenden flexibles und kosteneffizientes Lernen, indem sie den Zugang zu relevanten Orten unabhängig von…

Blended LearningFlexibilisierungPraxis/BerufsbezugSelbstgesteuertes Lernen
Weiterlesen
Lehre
Pen & Paper AI-Training

"Pen & Paper – AI Training“ bietet Ihnen die Möglichkeit, die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz ohne technisches Vorwissen zu verstehen.…

InteraktionKritisches DenkenKünstliche Intelligenz
Weiterlesen
Hochschuldidaktik
Lehrende im Planungsfieber – Lehre konzipieren in der WERKSTATT

Die WERKSTATT ist ein sich über zwei Tage erstreckendes hochschuldidaktisches Angebot zur Semesterplanung. Jeweils vor Semesterstart wird die individuelle und…

InteraktionLehrkompetenzentwicklungReflexionskompetenzSelbstgesteuertes Lernen
Weiterlesen
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche