Überspringen zu Hauptinhalt
patternpool.de - ISSN 2628-829X

Eigenständige Themenerarbeitung in wechselnden Gruppen

Die Jigsaw-Methode ist eine aktivierende Lernmethode, in der Lerngruppen aufgeteilt werden und sich die Inhalte von Texten selber erarbeiten, für andere aufbereiten und sich wechselseitig vorstellen. Der Lernstoff wird dabei mehrfach wiederholt und verfestigt.

Metadaten

  • Autoren/-innen: Ivo van den Berk
  • Mentoren/-innen: Sarah Peper
  • DOI: 10.25592/pattern.006
  • ISSN: 2628-829X
  • CC-Lizenz: CC-BY (Bearbeitung erlaubt unter Namensnennung)
  • Zitiervorschlag:
    Ivo van den Berk (2018): Eigenständige Themenerarbeitung in wechselnden Gruppen. PatternPool. doi: 10.25592/pattern.006.

Problem

Studierende verarbeiten den zu lernenden Stoff (insbesondere Texte) nicht bzw. nicht gründlich genug, sodass in den Lehrveranstaltungen nicht damit gearbeitet werden kann und somit in der Folge nicht auf dieses Wissen zurückgegriffen werden kann.

Anlass für die Entwicklung meiner erprobten Lehrpraxis war:

  • Akutes Defizit bzw. akuter Konflikt
  • Vorweggenommene Herausforderung

Lösung

Die Jigsaw-Methode oder auch „Gruppenpuzzle“ ist eine aktivierende Lernmethode von Elliot Aronson, in der Lerngruppen auf eine bestimmte Weise kooperieren und der Lernstoff mehrfach wiederholt und gefestigt wird.

Zusammenfassung in einem Satz

Details

Schritt 1: Vorbereitung. Ein Text wird in der Regel in vier verschiedene sinngemäße Abschnitte gegliedert (z.B. Kapitel aus dem Lehrbuch).
Schritt 2: Die Studierenden werden in (vier) Stammgruppen (3-6 Personen pro Stammgruppe) eingeteilt. Dies geschieht entweder zufällig oder nach Kriterien. Die Gruppe gibt sich einen Namen
Schritt 3: Anschließend erhält jede Stammgruppen alle Textteile je einmal. Die Gruppe entscheidet, wer welchen Textteil übernimmt, d.h. jedes Mitglied der Stammgruppen erhält nur einen anderen Abschnitt bzw. ein anderes Kapitel.
Schritt 4: Die Texte werden individuell erarbeitet.
Schritt 5: Es finden sich alle Studierenden zusammen, die den gleichen Textabschnitt (das gleiche Kapitel) gelesen haben. In diesen ExpertInnengruppen spricht man gemeinsam über diesen Textabschnitt, klärt Verständnisschwierigkeiten und entwickelt schließlich eine Strategie, die eigene Gruppe (Stammgruppe) über diesen Textteil zu informieren.
Schritt 6: Die ExpertInnenkehren in ihre Stammgruppe zurück, präsentieren den Inhalt des Textabschnittes (bzw. Kapitel) und klären Verständnisfragen.

Eine Abschlussrunde im Plenum ist nicht vorgesehen.

HInweis: Die Anzahl der Texteteile kann an die Gruppengröße angepasst werden (z.B. drei Teile bei neun Personen). Im besten Fall entspricht die Anzahl der Textabschnitte der Anzahl der Stammgruppenmitglieder.
Das Gruppenpuzzle ist skalierbar, d.h. auch in größere Gruppen kann mit dem Gruppenpuzzle gearbeitet werden. Dann gibt es mehrere themengleiche ExpertInnengruppen.

Das Pattern ist erprobt worden in:

  • Seminar
  • Übung
  • Projekt
  • Praktikum

Meine Lösung hat primär damit zu tun:

  • Studierende methodisch darin zu unterstützen, sich Inhalte (allein oder in der Gruppe) anzueignen, diese zu reflektieren, zu verstehen, anzuwenden, weiterzuentwickeln, selbst zu generieren etc.

Meine erprobte Lehrpraxis steht zur Forschung in folgender Beziehung:

Digitale Medien spielen in meiner Lösung:

  • Keine nennenswerte Rolle (bspw. primär Präsenzlehre).

Das Pattern fördert primär:

  • Rezeptive Aktivitäten (dienen dem Lesen, Anschauen, Zuhören)

Kontext

Die Lösungen ist in vielfältigen Kontexten in der Hochschullehre erprobt worden. In Seminaren und (mehrtägigen) Workshops (z.B. Weiterbildungsstudiengang Master of Higher Education, Fremdsprachenunterricht) haben die Teilnehmenden zum Teil im Selbststudium und zum Teil vor Ort Texte gelesen und vorbereitetet, um sie sich wechselseitig vorzustellen und zu diskutieren. Die Gruppenzusammensetzung war dabei in der Regel interdisziplinär und auch heterogen in Bezug auf Vorwissen.

Das Pattern ist erprobt worden an:

  • Universität
  • Fachhochschule
  • Sonstiges

Das Pattern ist in folgender Disziplin (oder mehreren) zu verorten:

  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Geisteswissenschaften
  • Lehrerbildung
  • Explizit interdisziplinäre Bereiche

Die Zielgruppe des Patterns besteht primär aus:

  • Studienanfängern
  • Fortgeschrittenen Studierenden im Bachelor (oder im ersten Studienabschnitt)
  • Studierenden im Masterstudium (oder im zweiten Studienabschnitt)
  • Sonstiges

Folgen

- Es entsteht eine gegenseitige Verantwortlichkeit, die dazu führt, dass Studierende sich vorbereiten.
- Studierende müssen die Texte lesen, damit diese in den ExpertInnengruppen die anderen Gruppenmitglieder informieren kann.
- Viele Studierende fühlen sich durch diese Lernform motiviert.
- Bei Verständnisproblemen bekommen die Studierenden Unterstützung von Studierenden aus anderen ExpertInnengruppen.
- Die Lehrkraft hat Zeit, einzelne Gruppen zu unterstützen (z.B. Impulse zu geben).
- Studierende hegen manchmal die Befürchtung, dass sie ihren KommilitonInnen ggf. falsches Wissen lehren.
- Einzelne Lernende geben an, sich die Inhalte lieber alleine aneignen zu wollen.
- Die Verantwortlichkeit für das Lernen und die Präsentation des Stoffes wird den Studierenden übertragen.

Kräfte

Die Studierenden bereiten Texte/Inhalte häufig nicht vor, da sie berechtigterweise annehmen, dass sie sowohl in der Masse nicht bemerkt werden als auch dass die Lehrkraft das Problem (z.B. durch die Übernahme der Präsentation ) selbst löst.

Welche widersprüchlichen Anforderungen spielen in Ihrer bewährten Lehrpraxis eine Rolle?

  • Lernen durch Zuhören/Lesen/Zusehen und Lernen durch eigenes Tun
  • Individuelles und soziales Lernen
  • Fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklung

Beispiele/ Weiterführende Informationen

Links

  • Es wurden keine Links hinterlegt.

Dokumente/ Anhänge

  • Es wurden keine Anhänge hinterlegt.

Weiterführende Literatur

Es wurde keine weiterführende Literatur angegeben.

[dkpdf-button]
An den Anfang scrollen