Skip to content
Didaktische Entwurfsmuster aus Hochschullehre und Hochschuldidaktik

Lernerfolg

Patterns
Lehre
On-Demand E-Assessment. Elektronisch prüfen auf Abruf

On-Demand E-Assessments erleichtern die Semesterplanung, entzerren den Prüfungsdruck und ermöglichen personalisierte Lernpfade. Sie unterstützen die Diversität der Studierenden, fördern das…

elektronisches PrüfenFlexibilisierungLernerfolgPrüfen
Lehre
Bauwerke semesterübergreifend planen mithilfe eines 3D-Modells

Komplexe Inhalte im Bauingenieurwesen müssen über mehrere Semester hinweg kontinuierlich erarbeitet werden. In Lehrveranstaltungen lernen Studierende häufig nur einzelne Aspekte,…

FachkompetenzenInteresse / MotivationLernerfolgPraxis/Berufsbezug
Lehre
Abstrakte Modelle und Phänomene mit Alltagserfahrungen verbinden

Durch einfache Experimente mit Alltagsgegenständen werden im Unterricht bestimmte Werkstoffeigenschaften begreifbar gemacht. Dadurch wird ein profundes Verstehen materialkundlicher Modelle und…

AufmerksamkeitFachkompetenzenLernerfolgMotivation
Lehre
Vielfalt als Herausforderung: Eine heterogene Studierendenschar auf einen Nenner bringen

Im Hörsaal sitzen Erstsemester-Studierende mit sehr heterogenen Vorkenntnissen, die Dozierenden aber fahren im gewohnten Tempo durch den Lehrstoff…. Wie kann…

FachkompetenzenFeedbackLernerfolgSelbstgesteuertes Lernen
Lehre
VR-Brille statt Schutzhelm – Einsatz virtueller 360°-Anlagenrundgänge in den Ingenieurwissenschaften

In den Ingenieurwissenschaften hilft der Besuch von Industrieanlagen, die erlernten Grundlagen zu verstehen und anzuwenden. Für Studierende ist dies jedoch…

AufmerksamkeitFachkompetenzenFlexibilisierungFreude am Lernen
Lehre
Kontinuierlicher Lernfortschritt statt Bulimie-Lernen: Bonuspunkte machen’s möglich!

Wie kann eine kontinuierliche Beschäftigung der Studierenden mit dem Lernmaterial für mein Fach erreicht werden? Ein Anreizsystem über Bonuspunkte, mit…

Aufmerksamkeitelektronisches PrüfenFachkompetenzenFeedback
Lehre
digitale, kollaborative Dokumente statt Projektor-Folien zur Ergebnispräsentation

Statt schlecht lesbarer, handschriftlicher Folien auf einen OHP (Overheadprojektor) können kollaborative Online-Dokumente zur Ergebnisdokumentation und -präsentation verwendet werden.

Blended LearningGruppenarbeitInteraktionLernerfolg
Lehre
Future Skills integrativ fördern

Wie können Future Skills (überfachliche Kompetenzen) sinnvoll in die Fachlehre integriert werden? Die integrative Methode zielt darauf ab, mithilfe einer…

FachkompetenzenFuture SkillsKommunikationKritisches Denken
Lehre
Abstimmungssysteme

In Vorlesungen verlieren Studierende leicht den Anschluss, und für Lehrende ist es schwierig, den Lernfortschritt einzuschätzen. Mit Abstimmungssystemen (Clicker oder…

AufmerksamkeitFeedbackGruppenarbeitInteraktion
Lehre
Skriptbasierte Analysen mit der Statistiksoftware „R“ für ungeübte und fortgeschrittene Lernende

Die E-Learning-Ressource RLab bietet Module zum interaktiven und selbstgesteuerten Erlernen der skriptbasierten Statistiksoftware R mit typischen Beispieldaten und Fragestellungen aus…

AufmerksamkeitBlended LearningFachkompetenzenForschen lernen
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche