Skip to content
Didaktische Entwurfsmuster aus Hochschullehre und Hochschuldidaktik

Praxis/Berufsbezug

Patterns
Lehre
Nicht nur für die Schublade der Dozent:innen: Wiki-Artikel als „kleine Prüfungsleistung“

Studierende schreiben als sogenannte "kleine Leistungen" oder "Prüfungsvorleistungen" häufig artifizielle Textgattungen, die in der Wissenschaftskommunikation so nicht vorkommen. Mit dem…

FachkompetenzenFeedbackKommunikationPraxis/Berufsbezug
Weiterlesen
Lehre
Bauwerke semesterübergreifend planen mithilfe eines 3D-Modells

Komplexe Inhalte im Bauingenieurwesen müssen über mehrere Semester hinweg kontinuierlich erarbeitet werden. In Lehrveranstaltungen lernen Studierende häufig nur einzelne Aspekte,…

FachkompetenzenInteresse / MotivationLernerfolgPraxis/Berufsbezug
Weiterlesen
Lehre
Abstrakte Modelle und Phänomene mit Alltagserfahrungen verbinden

Durch einfache Experimente mit Alltagsgegenständen werden im Unterricht bestimmte Werkstoffeigenschaften begreifbar gemacht. Dadurch wird ein profundes Verstehen materialkundlicher Modelle und…

AufmerksamkeitFachkompetenzenLernerfolgMotivation
Weiterlesen
Lehre
Story-Learning in einem ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfach

Mithilfe von Storytelling in der Lehre, also einem narrativen Ansatz, lernen die Studierenden die fachlichen und eher theoretisch wirkenden Inhalte…

AufmerksamkeitFachkompetenzenFreude am LernenInteresse / Motivation
Weiterlesen
Lehre
Interaktive Feedbackdialoge auf digitalen Pinnwänden

Wie können sich Studierende in ihrem Lernprozess gegenseitig unterstützen? Digitale Tools, insbesondere digitale Pinnwände, eröffnen multimodale und multidirektionale Feedbackdialoge, die…

Blended LearningFeedbackKommunikationPraxis/Berufsbezug
Weiterlesen
Lehre
Virtuelle Exkursion (Virtual Field Trip) für immersives Lernen

Virtuell-immersive Exkursionen für raumplanerische Studiengänge ermöglichen Studierenden flexibles und kosteneffizientes Lernen, indem sie den Zugang zu relevanten Orten unabhängig von…

Blended LearningFlexibilisierungPraxis/BerufsbezugSelbstgesteuertes Lernen
Weiterlesen
Lehre
Virtuelle Realität (VR) zur Förderung von mathematischem Vorstellungsvermögen

Virtuelle Lernumgebungen bieten verschiedene Vorteile für die Vermittlung von Lehrinhalten, da sie das räumliche Vorstellungsvermögen, die Motivation und das prozedurale…

Freude am LernenFuture SkillsInteresse / MotivationPraxis/Berufsbezug
Weiterlesen
Lehre
VR-Brille statt Schutzhelm – Einsatz virtueller 360°-Anlagenrundgänge in den Ingenieurwissenschaften

In den Ingenieurwissenschaften hilft der Besuch von Industrieanlagen, die erlernten Grundlagen zu verstehen und anzuwenden. Für Studierende ist dies jedoch…

AufmerksamkeitFachkompetenzenFlexibilisierungFreude am Lernen
Weiterlesen
Lehre
Kompetenzförderung des wissenschaftlichen Arbeitens in den Ingenieurwissenschaften durch forschendes Lernen

Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Kernkompetenz eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums und erfordert eine Kombination von forschendem und problemorientiertem Lernen. Dieses Pattern beschreibt,…

Blended LearningFachkompetenzenForschen lernenKritisches Denken
Weiterlesen
Lehre
Planspiel zur aktiven Lehre der Logistik

Das Planspiel macht den Studierenden die Logistik erlebbar. Die Distribution in der Logistik wird erläutert und die Organisationsfähigkeit der Studierenden…

AufmerksamkeitGruppenarbeitInteraktionKommunikation
Weiterlesen
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche