Skip to content
Didaktische Entwurfsmuster aus Hochschullehre und Hochschuldidaktik

digitale, kollaborative Dokumente statt Projektor-Folien zur Ergebnispräsentation

a group of people holding hands on top of a tree

Future Skills integrativ fördern

Wie können Future Skills (überfachliche Kompetenzen) sinnvoll in die Fachlehre integriert werden? Die integrative Methode zielt darauf ab, mithilfe einer bewussten Auswahl an didaktischen Methoden überfachlichen und fachlichen Lernzielen gerecht zu werden, indem: – gezielt Future Skills ausgewählt werden – Lernaktivitäten Überfachliches mit Fachlichem verzahnen – Reflexion genutzt wird, um Lernprozesse bewusst zu machen

Mehr Lesen

Lehrende im Planungsfieber – Lehre konzipieren in der WERKSTATT

Die WERKSTATT ist ein sich über zwei Tage erstreckendes hochschuldidaktisches Angebot zur Semesterplanung. Jeweils vor Semesterstart wird die individuelle und kooperative Arbeit an der (Weiter-) Entwicklung von Lehrkonzepten und -veranstaltungen ermöglicht. Die Besonderheit liegt darin, dass entgegen herkömmlicher Workshops in einem zeitlich, räumlich und durch verschiedene Beratungssettings gestalteten Rahmen ein durchweg selbstgesteuertes Arbeiten an der eigenen Lehrplanung ermöglicht wird.

Mehr Lesen
people sitting on chair

DIDAKTIK HAPPENs – didaktische Häppchen zur Mittagssstunde an der Universität Leipzig

"DIDAKTIK HAPPENs" ist ein Kurzveranstaltungsformat von Lehrenden für Lehrende, welches auf Austausch, Netzwerken und die Verbreitung guter Lehrpraxis besonders auf professoraler Ebene abzielt. Professor_innen stellen im interessierten, fachübergreifenden Kollegenkreis ihre innovative Lehrpraxis vor. In einer anschliessenden moderierten Diskussions- und Fragerunde steht die Übertragbarkeit auf andere Fachbereiche im Fokus. Der Austausch findet beim Mittagshäppchen einen informellen Abschluss.

Mehr Lesen
a large stack of shipping containers stacked on top of each other

Planspiel zur aktiven Lehre der Logistik

Das Planspiel macht den Studierenden die Logistik erlebbar. Die Distribution in der Logistik wird erläutert und die Organisationsfähigkeit der Studierenden gefördert. Die Studierenden sind für den Prozess verantwortlich und durchlaufen alle erforderlichen Prozessschritte selbstständig.

Mehr Lesen
person writing on white paper

Veranstaltungsplanung entlang der Kompetenzen der Studierenden

In der ersten Lehrveranstaltung wird ein Fragebogen ausgeteilt, mit dem die Studierenden ihre Kompetenz zu spezifischen Forschungsmethoden einschätzen sollen. Auf Basis dieser Rückmeldungen werden die folgenden Veranstaltungen individuell geplant: Methoden, bei denen die Studierenden ihre Kompetenzen als gering einschätzen, werden vertieft. Methoden, bei denen die Kompetenz als hoch eingeschätzt wird, kommen in der Veranstaltung nicht mehr vor.

Mehr Lesen
brown wooden letter t-letter

Abstimmungssysteme

In Vorlesungen verlieren Studierende leicht den Anschluss, und für Lehrende ist es schwierig, den Lernfortschritt einzuschätzen. Mit Abstimmungssystemen (Clicker oder online) können Lehrende mit Auswahlfragen, anonymer Antwortmöglichkeit und sofortiger Ergebnisdarstellung die Studierenden aktivieren und gemeinsam Verständnisschwierigkeiten aufdecken, ohne Einzelne in Verlegenheit zu bringen. Manche Systeme ermöglichen zudem informelles Live-Feedback jenseits von Wissensfragen.

Mehr Lesen
white printer paper with black pen

Storytelling als Mittel zur guten wissenschaftlichen Praxis

Dieses Vorgehen hilft den Studierenden, sich die Bedeutsamkeit von Wissenschaft für den Wissenschaftsprozess, für sich selbst und für die Gesellschaft auf narrative Art und Weise zu vergegenwärtigen. Das Storytelling ermöglicht ein Erlernen der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und steigert darüber hinaus die Sensibilität, das Urteilsvermögen und die Motivation der Studierenden in Bezug auf verlässliche Wissenschaft.

Mehr Lesen
person using MacBook Air

Skriptbasierte Analysen mit der Statistiksoftware „R“ für ungeübte und fortgeschrittene Lernende

Die E-Learning-Ressource RLab bietet Module zum interaktiven und selbstgesteuerten Erlernen der skriptbasierten Statistiksoftware R mit typischen Beispieldaten und Fragestellungen aus den Geowissenschaften und der Biologie. R ist frei verfügbar und in nahezu allen Forschungsbereichen wissenschaftlicher Standard. Die RLab-Module können in didaktischen Konzepten wie z.B. Blended-Learning oder Flipped-Classroom in Präsenzveranstaltungen und auch zum reinen Selbststudium verwendet werden.

Mehr Lesen
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche