Skip to content
Didaktische Entwurfsmuster aus Hochschullehre und Hochschuldidaktik

Forschungstexte / Studien kritisch lesen lernen

black framed eyeglasses on white paper

Forschungstexte / Studien kritisch lesen lernen

Einige (Master-)Studierende haben noch nicht die Kompetenz erworben, empirische Studien kritisch zu rezipieren. Durch die Verschränkung eines Fachseminars mit einem systematischen, theoriebasierten und praxisorientierten Methodentrainig wird ein grundlegendes Methoden- und Wissenschaftsverständnis erreicht. Das Veranstaltungskonzept basiert auf dem flipped classroom-Prinzip, ist thematisch unabhängig und kann in unterschiedlichen Seminaren und Studienfächern eingesetzt werden.

Mehr Lesen
turned on laptop on desk near window

„Lab@Home”: Individualisierte und ortsunabhängige Durchführung eines Computerpraktikums

Es wird dargestellt, wie ein Computerpraktikum auf ein Online-Praktikum umgestellt werden kann. In die beschriebenen Lösungsschritte zur Vorbereitung sowie Durchführung des Praktikums und Kommunikation mit den Studierenden fließen technische und didaktische Rahmenbedingungen ein. Dadurch wird eine Flexibilisierung des Praktikums erreicht, die von den Studierenden positiv aufgenommen wurde und von den Autoren bereits erfolgreich auf weitere Computerpraktika angewendet werden konnte.

Mehr Lesen
a man with a beard giving a thumbs up

Feedback zum Feedback im E-Learning

Für eine transparente und wertschätzende Feedback-Kultur ist nicht nur das Einholen von Feedback wichtig, sondern auch eine zeitnahe und vor allem transparente Reaktion darauf, als Feedback zum Feedback. Wiederholt und wechselseitig ausgeführt, entstehen Schleifen aus dem Einholen von Feedback, dem Feedback dazu mit transparenter Reaktion, Feedback zur Reaktion etc. Diese Schleifen lassen sich niedrigschwellig in (a)synchrone E-Learning-Formate integrieren.

Mehr Lesen
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche