Skip to content
Didaktische Entwurfsmuster aus Hochschullehre und Hochschuldidaktik

Problembasiertes Lernen und soziales Engagement durch Service Learning in der Hochschullehre

a trophy on a stand

Projektorientierte Lehre in Verknüpfung mit studentischen Wettbewerben

Projektorientierte Lehre im Rahmen von studentischen Wettbewerben dient zur Vertiefung von erlerntem theoretischem Wissen durch Laborarbeit sowie dazu erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit werden dabei insbesondere auch Methoden-, Sozial- und Personalkompetenzen wie Teamarbeit, Kosten- und Zeitverantwortung sowie die Fähigkeit erworben, sich in teils fremde Themengebiete einzuarbeiten. Die Motivation von Studierenden wird dadurch erhöht, dass die freiwillige Mitarbeiten in den studentischen Wettbewerben mit Studienleistungen verknüpft werden kann.

Mehr Lesen
a group of yellow and white binders sitting on top of a table

Abstimmen der gegenseitigen Erwartungen in Lehrveranstaltungen durch Serviceversprechen

Zu Beginn der Lehrveranstaltung stellt die/der Lehrende ihre/seine Serviceversprechen gegenüber den Studierenden vor. Hierdurch ist für die Studierenden ersichtlich, welche Leistungen sie von ihrer/ihrem Lehrenden erwartet können. Gleichzeitig bieten die Serviceversprechen die Möglichkeit auch Wünsche an die Studierenden für die gemeinsame Zusammenarbeit zu formulieren.

Mehr Lesen
brown and black short coated puppy

Kurze Wiederholung der Inhalte der Lehrveranstaltung mit Hilfe der/des „Erklärbärin/Erklärbären“

Um am Ende einer Veranstaltung die wesentlichen inhaltlichen Kernaussagen zusammenzufassen, wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ein/e Studierende/r zur/zum "Erklärbärin/ Erklärbären" ernannt. Diese/r hat die Aufgabe am Ende der Lehrveranstaltung die Inhalte so zusammenzufassen und zu erklären, dass diese von einem Kind verstanden werden können.

Mehr Lesen
multicolored hand paint

Kreativ-Projekt als Vorlesungsbegleitung

Durch ein semesterbegleitendes Kreativ-Projekt, welches eng mit den Vorlesungsinhalten verzahnt ist, wenden Studierende gelernte theoretische Inhalte auf ein Praxisbeispiel an. Studierende identifizieren sich mit ihrem Projekt durch die eigenständige Wahl des konkreten Themas innerhalb eines vorgegebenen Themengebiets. Das Bewusstsein für die Relevanz des Themas wird durch die Themenrecherche gestärkt.

Mehr Lesen
Keeping up with science. WPA poster.

Gute wissenschaftliche Praxis interdisziplinär für Studierende erleben und kreativ anwenden lassen

Mithilfe dieses Lehrarrangements werden die Studierenden für die hohe Relevanz des redlichen wissenschaftlichen Arbeitens in der Gesellschaft sensibilisiert, indem sie selbst anhand eines zweisemestrigen Projekts eine Unterrichtsveranstaltung zu einem selbstgewählten Thema aus dem Bereich "wissenschaftliches Arbeiten" entwerfen und durchführen.

Mehr Lesen
clap board roadside Jakob and Ryan

Nutzung von Lehr-/Lernvideos im Flipped Classroom

Lehr-/Lernvideos sind eine flexible Form der Wissensvermittlung. Gegenüber einem Präsenzvortrag haben sie den Vorteil, dass die Studierenden die Videos flexibel nutzen können: Sie können die Videos pausieren und in unterschiedlicher Geschwindigkeit und beliebig oft ansehen. Bei der Nutzung von Lehr-/Lernvideos im Rahmen eines Flipped Classroom-Konzepts werden die Videos zur Vorbereitung der Präsenzphasen genutzt, um in den Präsenzphasen gemeinsam intensiv üben zu können.

Mehr Lesen
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche