Skip to content
Didaktische Entwurfsmuster aus Hochschullehre und Hochschuldidaktik

Patterns

Patterns können vielfältige Lösungen in unterschiedlichen Kontexten beschreiben. Nutzen Sie die Freitextsuche, um nach Ihrem konkreten Problem oder Anliegen zu suchen oder durchstöbern Sie die Liste der Patterns. Patterns sind mit dem Hinweis „Lehre“ oder „Hochschuldidaktik“ gekennzeichnet und zeichnen so den jeweiligen Gültigkeitshorizont aus. „Lehre“-Patterns umfassen Lösungen, die im Kontext der Hochschullehre angewendet werden, während „Hochschuldidaktik“-Patterns sich mit Prozessen, Lösungen, Formaten rund um den Lehrsupport beschäftigen. 

Um die Suche für Ihren Kontext oder Ihr Problem zu erleichtern, arbeiten wir an einer Filtermöglichkeit mit Schlagworten, die Ihnen einen Kompass bietet, Sie aber nicht “erschlägt”. Gemeinsam mit der AG “Didaktische Metadaten” sind wir dabei auf der Suche nach einer sinnvollen Systematik dafür, an der Sie sich gern beteiligen können. Wir entwickeln dabei den Filter der ersten Patternpool-Seite weiter. 

Als Liste anzeigen
Patterns
Lehre
Aktives Lernen durch interaktive Simulationen

Simulationen als interaktive Form des Wissenserwerbs ermöglichen nicht nur die Veranschaulichung, sondern auch die experimentelle bzw. spielerische Beschäftigung mit Lerninhalten…

Blended LearningFachkompetenzenFreude am LernenInteraktion
Weiterlesen
Lehre
Forenarbeit effektiv initiieren

Oft bleiben Foren in Onlinekursen trotz ausdrücklicher Aufforderung ungenutzt. Indem die Dozierenden selbst die ersten anonymen Beiträge ins Forum leisten,…

Blended LearningFeedbackInteraktionInteresse / Motivation
Weiterlesen
Lehre
Ergebnissicherung ausgelagert: kollaborative Seminarmitschriften digital

Schreiben dauert länger als Sprechen, individuelle Mitschriften aus Lehrveranstaltungen können diese immer nur unvollständig widerspiegeln. Kollaborative Mitschriften entlasten die einzelnen…

AufmerksamkeitFeedbackGruppenarbeitPartizipation
Weiterlesen
Lehre
Playmobil vs. Lego-Theorien: Studierende wenden an und vergleichen

Die Studierenden lernen zwei Textanalysemethoden in der Anwendung kennen: einmal durch das eigene Tun und zum anderen durch die Präsentation…

FachkompetenzenGruppenarbeitKritisches DenkenMetakommunikation
Weiterlesen
Lehre
Problembasiertes Lernen und soziales Engagement durch Service Learning in der Hochschullehre

In Service Learning-Projekten können Studierende im Studium erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand realer Problemstellung in die Anwendungspraxis transferieren, mit…

FachkompetenzenFeedbackFreude am LernenGruppenarbeit
Weiterlesen
Lehre
Rad der Zukunft – Seminarziele mit Sinn füllen

Studierende erstellen ein "Rad der Zukunft", durch das deutlich wird, wie die Ziele der Veranstaltung in der (beruflichen) Zukunft der…

Interesse / MotivationLernerfolgTransparenz
Weiterlesen
Lehre
Projektorientierte Lehre in Verknüpfung mit studentischen Wettbewerben

Projektorientierte Lehre im Rahmen von studentischen Wettbewerben dient zur Vertiefung von erlerntem theoretischem Wissen durch Laborarbeit sowie dazu erste berufliche…

FachkompetenzenFeedbackInteresse / MotivationMethodische Kompetenzen
Weiterlesen
Lehre
Gruppenarbeit reflektieren: Leitfragen beantworten – Ziele setzen

Die Studierenden reflektieren die Zusammenarbeit in der Gruppe anhand von kurzen Leitfragen und machen Vorschläge zur Verbesserung zukünftiger Gruppenarbeiten.

FeedbackGruppenarbeitKommunikationLernatmosphäre
Weiterlesen
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche