Skip to content
Didaktische Entwurfsmuster aus Hochschullehre und Hochschuldidaktik

Patterns

Patterns können vielfältige Lösungen in unterschiedlichen Kontexten beschreiben. Nutzen Sie die Freitextsuche, um nach Ihrem konkreten Problem oder Anliegen zu suchen oder durchstöbern Sie die Liste der Patterns. Patterns sind mit dem Hinweis „Lehre“ oder „Hochschuldidaktik“ gekennzeichnet und zeichnen so den jeweiligen Gültigkeitshorizont aus. „Lehre“-Patterns umfassen Lösungen, die im Kontext der Hochschullehre angewendet werden, während „Hochschuldidaktik“-Patterns sich mit Prozessen, Lösungen, Formaten rund um den Lehrsupport beschäftigen. 

Um die Suche für Ihren Kontext oder Ihr Problem zu erleichtern, arbeiten wir an einer Filtermöglichkeit mit Schlagworten, die Ihnen einen Kompass bietet, Sie aber nicht “erschlägt”. Gemeinsam mit der AG “Didaktische Metadaten” sind wir dabei auf der Suche nach einer sinnvollen Systematik dafür, an der Sie sich gern beteiligen können. Wir entwickeln dabei den Filter der ersten Patternpool-Seite weiter. 

Als Liste anzeigen
Patterns
Lehre
Problembasiertes Lernen und soziales Engagement durch Service Learning in der Hochschullehre

In Service Learning-Projekten können Studierende im Studium erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand realer Problemstellung in die Anwendungspraxis transferieren, mit…

FachkompetenzenFeedbackFreude am LernenGruppenarbeit
Weiterlesen
Lehre
Rad der Zukunft – Seminarziele mit Sinn füllen

Studierende erstellen ein "Rad der Zukunft", durch das deutlich wird, wie die Ziele der Veranstaltung in der (beruflichen) Zukunft der…

Interesse / MotivationLernerfolgTransparenz
Weiterlesen
Lehre
Projektorientierte Lehre in Verknüpfung mit studentischen Wettbewerben

Projektorientierte Lehre im Rahmen von studentischen Wettbewerben dient zur Vertiefung von erlerntem theoretischem Wissen durch Laborarbeit sowie dazu erste berufliche…

FachkompetenzenFeedbackInteresse / MotivationMethodische Kompetenzen
Weiterlesen
Lehre
Gruppenarbeit reflektieren: Leitfragen beantworten – Ziele setzen

Die Studierenden reflektieren die Zusammenarbeit in der Gruppe anhand von kurzen Leitfragen und machen Vorschläge zur Verbesserung zukünftiger Gruppenarbeiten.

FeedbackGruppenarbeitKommunikationLernatmosphäre
Weiterlesen
Lehre
Abstimmen der gegenseitigen Erwartungen in Lehrveranstaltungen durch Serviceversprechen

Zu Beginn der Lehrveranstaltung stellt die/der Lehrende ihre/seine Serviceversprechen gegenüber den Studierenden vor. Hierdurch ist für die Studierenden ersichtlich, welche…

AufmerksamkeitKommunikationKonfliktpräventionLernatmosphäre
Weiterlesen
Lehre
Kurze Wiederholung der Inhalte der Lehrveranstaltung mit Hilfe der/des „Erklärbärin/Erklärbären“

Um am Ende einer Veranstaltung die wesentlichen inhaltlichen Kernaussagen zusammenzufassen, wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ein/e Studierende/r zur/zum "Erklärbärin/ Erklärbären"…

Weiterlesen
Lehre
Kreativ-Projekt als Vorlesungsbegleitung

Durch ein semesterbegleitendes Kreativ-Projekt, welches eng mit den Vorlesungsinhalten verzahnt ist, wenden Studierende gelernte theoretische Inhalte auf ein Praxisbeispiel an.…

FachkompetenzenForschen lernenGruppenarbeitLernerfolg
Weiterlesen
Lehre
Textverständnis fördern durch Visualisierungen innerhalb von Gruppenarbeiten

In seminaristischen Lehrveranstaltungen erstellen Studierende in Gruppen Schaubilder auf Grundlage von Texten, um zu einem vertieften Textverständnis zu kommen.

AufmerksamkeitGruppenarbeitInteresse / MotivationKommunikation
Weiterlesen
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche