Skip to content
Didaktische Entwurfsmuster aus Hochschullehre und Hochschuldidaktik

Patterns

Patterns können vielfältige Lösungen in unterschiedlichen Kontexten beschreiben. Nutzen Sie die Freitextsuche, um nach Ihrem konkreten Problem oder Anliegen zu suchen oder durchstöbern Sie die Liste der Patterns. Patterns sind mit dem Hinweis „Lehre“ oder „Hochschuldidaktik“ gekennzeichnet und zeichnen so den jeweiligen Gültigkeitshorizont aus. „Lehre“-Patterns umfassen Lösungen, die im Kontext der Hochschullehre angewendet werden, während „Hochschuldidaktik“-Patterns sich mit Prozessen, Lösungen, Formaten rund um den Lehrsupport beschäftigen. 

Um die Suche für Ihren Kontext oder Ihr Problem zu erleichtern, arbeiten wir an einer Filtermöglichkeit mit Schlagworten, die Ihnen einen Kompass bietet, Sie aber nicht “erschlägt”. Gemeinsam mit der AG “Didaktische Metadaten” sind wir dabei auf der Suche nach einer sinnvollen Systematik dafür, an der Sie sich gern beteiligen können. Wir entwickeln dabei den Filter der ersten Patternpool-Seite weiter. 

Als Liste anzeigen
Patterns
Lehre
Forschungsinteresse am Thema durch gemeinsame Recherche mittels Webquest generieren

Die Studierenden zeigen wenig Interesse an dem Thema einer Veranstaltung. In einer gemeinsamen Recherchephase werden offene Fragen, Widersprüche und Überraschendes…

GruppenarbeitInteresse / MotivationVorbereitung
Weiterlesen
Lehre
Vorbereitungsphase als Teil der Veranstaltung für ein tieferes Verständnis der Inhalte

Studierende bereiten sich nur selten oder nur unzureichend auf Veranstaltungen vor. Die Vorbereitungsphase wird daher als gemeinsame Recherchephase in die…

LernphasengestaltungVorbereitung
Weiterlesen
Lehre
Vorreiter in Gruppendiskussionen

Um in größeren Gruppen ein ausgewogenes Verhältnis der Wortbeiträge herzustellen, werden für eine Gesprächsrunde sogenannte Vorreiter bestimmt. In der nächsten…

FeedbackGruppenarbeit
Weiterlesen
Lehre
Abstimmungssysteme zur Organisation

Es nimmt oft viel Zeit in Anspruch, einen Termin für z.B. eine Exkursion zu finden oder um herauszufinden, welches Thema…

Interesse / MotivationLernphasengestaltungPeer-BeziehungVorbereitung
Weiterlesen
Lehre
Abstimmungssysteme zur Wissensabfrage

Lehrende erhalten von den Studierenden keine Rückmeldung, was diese in der Lehrveranstaltung verstanden haben und wo noch Fragen sind. Auch…

AufmerksamkeitFeedbackInteresse / MotivationLernphasengestaltung
Weiterlesen
Lehre
Eigenständige Themenerarbeitung durch studentische Podcasts

Produktion von Podcasts durch Studierende, die im Anschluss in der Lehre (wieder-)verwendet werden können. Podcasts dienen als Ansatz für projektorientiertes…

AufmerksamkeitFachkompetenzenInteresse / MotivationLernphasengestaltung
Weiterlesen
Lehre
PowerPoint-Karaoke 2.0 zum Einbinden der Studierenden in die Vorlesung

PowerPoint-Karaoke stellt die Vorlesung auf den Kopf, indem die Studierenden die Folien der Lehrenden unvorbereitet präsentieren.

AufmerksamkeitInteresse / MotivationLernphasengestaltungVorbereitung
Weiterlesen
Lehre
Online-Selbsttest und Übungsklausuren zur individuellen und systematischen Nachbearbeitung

Studierende bekommen in Präsenzveranstaltungen keine oder nur eine geringe Rückmeldung zum eigenen Lernfortschritt. Mithilfe von Online-Selbsttests erhalten die Studierende die…

FeedbackMetakommunikationVorbereitung
Weiterlesen
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche