Skip to content
Didaktische Entwurfsmuster aus Hochschullehre und Hochschuldidaktik

Patterns

Patterns können vielfältige Lösungen in unterschiedlichen Kontexten beschreiben. Nutzen Sie die Freitextsuche, um nach Ihrem konkreten Problem oder Anliegen zu suchen oder durchstöbern Sie die Liste der Patterns. Patterns sind mit dem Hinweis „Lehre“ oder „Hochschuldidaktik“ gekennzeichnet und zeichnen so den jeweiligen Gültigkeitshorizont aus. „Lehre“-Patterns umfassen Lösungen, die im Kontext der Hochschullehre angewendet werden, während „Hochschuldidaktik“-Patterns sich mit Prozessen, Lösungen, Formaten rund um den Lehrsupport beschäftigen. 

Um die Suche für Ihren Kontext oder Ihr Problem zu erleichtern, arbeiten wir an einer Filtermöglichkeit mit Schlagworten, die Ihnen einen Kompass bietet, Sie aber nicht “erschlägt”. Gemeinsam mit der AG “Didaktische Metadaten” sind wir dabei auf der Suche nach einer sinnvollen Systematik dafür, an der Sie sich gern beteiligen können. Wir entwickeln dabei den Filter der ersten Patternpool-Seite weiter. 

Als Liste anzeigen
Patterns
Lehre
On-Demand E-Assessment. Elektronisch prüfen auf Abruf

On-Demand E-Assessments erleichtern die Semesterplanung, entzerren den Prüfungsdruck und ermöglichen personalisierte Lernpfade. Sie unterstützen die Diversität der Studierenden, fördern das…

elektronisches PrüfenFlexibilisierungLernerfolgPrüfen
Weiterlesen
Lehre
Nicht nur für die Schublade der Dozent:innen: Wiki-Artikel als „kleine Prüfungsleistung“

Studierende schreiben als sogenannte "kleine Leistungen" oder "Prüfungsvorleistungen" häufig artifizielle Textgattungen, die in der Wissenschaftskommunikation so nicht vorkommen. Mit dem…

FachkompetenzenFeedbackKommunikationPraxis/Berufsbezug
Weiterlesen
Lehre
Studierende als Expert:innen: bessere Hausarbeiten durch Konferenzsimulation

Studierende bekommen nicht erst durch die Note ein Feedback auf ihre Hausarbeit (oder andere wissenschaftliche Arbeit), sondern geben sich noch…

FeedbackMethodische KompetenzenPeer-BeziehungReflexionskompetenz
Weiterlesen
Lehre
Bauwerke semesterübergreifend planen mithilfe eines 3D-Modells

Komplexe Inhalte im Bauingenieurwesen müssen über mehrere Semester hinweg kontinuierlich erarbeitet werden. In Lehrveranstaltungen lernen Studierende häufig nur einzelne Aspekte,…

FachkompetenzenInteresse / MotivationLernerfolgPraxis/Berufsbezug
Weiterlesen
Lehre
Abstrakte Modelle und Phänomene mit Alltagserfahrungen verbinden

Durch einfache Experimente mit Alltagsgegenständen werden im Unterricht bestimmte Werkstoffeigenschaften begreifbar gemacht. Dadurch wird ein profundes Verstehen materialkundlicher Modelle und…

AufmerksamkeitFachkompetenzenLernerfolgMotivation
Weiterlesen
Lehre
Komplexe Experimente in die Lehre einbetten – Simulation macht’s möglich

Viele Prozesse sind komplex. Das Verständnis dafür wird gerade im naturwissenschaftlichen Bereich durch Kombination von Theorie und Laborpraktika vermittelt. Kosten…

Blended LearningFachkompetenzenFlexibilisierungForschen lernen
Weiterlesen
Lehre
Vielfalt als Herausforderung: Eine heterogene Studierendenschar auf einen Nenner bringen

Im Hörsaal sitzen Erstsemester-Studierende mit sehr heterogenen Vorkenntnissen, die Dozierenden aber fahren im gewohnten Tempo durch den Lehrstoff…. Wie kann…

FachkompetenzenFeedbackLernerfolgSelbstgesteuertes Lernen
Weiterlesen
Hochschuldidaktik
Onboarding internationaler Lehrender

- Ein Pattern auf der Ebene der hochschuldidaktischen Weiterbildung - Internationale Wissenschaftler*innen, die an deutschen Hochschulen lehren, sehen sich anderen…

LehrkompetenzentwicklungMetakommunikationOrientierungTransparenz
Weiterlesen
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche